Gesprochene Sprachen:
Regional
Besucher erwartet eine der größten und bedeutendsten Schlossanlagen in Nordbayern. Im Rahmen einer Ortsführung können die Kemenate vom Schloss mit den ehemaligen Prunkräumen und dem Gebetserker, der Tapetensaal im Schloss und die Keller unterhalb des Schlosses besichtig werden.
Allgemeine Information
Schloss Thurnau liegt inmitten des historischen Töpferortes Thurnau. Im 13. Jahrhundert als „Turm in der Au“ vom Rittergeschlecht der Förtsche gegründet und stetig erweitert gehört das Burgschloss heute zu den größten innerörtlichen Schlossanlagen Frankens. Das Schloss beherbergt heute das Forschungsinstitut für Musiktheater und das Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bayreuth und Bamberg. Das ebenfalls hier ansässige Hotel Schloss Thurnau ist eine beliebte Location für Hochzeiten, Tagungen und Feiern aller Art. Mit Märkten, Konzerten, Open-Air-Kino, Theater und Lesungen finden das ganze Jahr über Veranstaltungen in den historischen Gemäuern statt.
Führungen
Der im 13. Jahrhundert auf einem Felsen errichtete Wohnturm mit den ehemaligen Prunkräumen der Grafen Giech, dem Gebetserker und dem hölzernen Brückengang zur St. Laurentiuskirche kann im Rahmen von Ortsführungen (Buchung über die Touristinfo Thurnau) oder als reine Schlossführung (Buchung beim Kastellan von Schloss Thurnau) besichtigt werden.
In den Sommermonaten bietet das „Schlossprojekt Wirth & Karittke“ in Zusammenarbeit mit der Gräflich Giech´schen Spitalstiftung Führungen durch Teile von Schloss Thurnau an. INFO: Dauer: ca. 45 Minuten, Kosten: 5€ pro Person, Gruppen von 15-25 Personen, Anmeldung bei Kastellan Ralf Wirth, Tel. +49 9228 289, bausachverstaendiger_wirth@thurnau.de
Geschichte
Der Besucher Thurnaus wird mitten im Markt von einer ausgedehnten Schlossanlage überrascht, die man mit ihrer turmhoch aufragenden, mächtigen Kemenate, den zwei sich anschließenden umbauten Schlosshöfen, den Wehr- und Schneckentürmen, dem straßenüberquerenden Übergang zur Kirche sowie dem anschließenden Renaissancebau der ehemaligen Lateinschule nicht so schnell vergisst. Wie kam ein idyllisch gelegener, vor dem Autobahnbau aber nur schwer erreichbarer Ort zu so einem eindrucksvollen Ensemble?
Am Fuße des Fränkischen Jura errichtete das alte Rittergeschlecht der Förtsche auf einem mächtigen, aus dem Sumpfgelände des Aubaches aufragenden Sandsteinfelsen eine Turmburg. Dieser Turm in der Au wurde seit Anfang des 13. Jahrhunderts namengebend für den Ort. Das sog. "hûs ûf dem stein" war nach Süden durch zwei vorgelagerte Türme geschützt, die im 18. Jahrhundert mit welschen Hauben versehen wurden. Im Westen umgab ein Wassergraben die Anlage. Im Osten und Norden schützte ein Trockengraben.
1565 fielen Schloss und Herrschaft im Erbgang an die Förtschischen Schwiegersöhne von Künßberg und von Giech, anfangs zur gemeinsamen Hand. Das Auseinanderleben der Familien führte zu getrenntem Wohnen. Der künßbergische, frühbarocke Schlossteil im "Unteren Hof" besaß nach Norden eine Arkadengalerie. Im Giech`schen "Oberen Hof" gruppieren sich Hohe Kemenate, Torwärterhaus, Hans-Georgen-Bau, Kutschenhaus und Carl-Maximilian-Bau um den Rokokobrunnen. Fast jede Generation erweiterte die Schlossanlage um einen Gebäudeteil, baute aus, modernisierte und renovierte.
Hans Georg, der erste Giech auf Thurnau, ließ das "hus uf dem stein" um drei Stockwerke erhöhen, nach Norden erweitern und mit einem Renaissancegiebel schmücken. Die 33 m "Hohe Kemenate" bot Wohnraum, aber in den neuen Teilen auch gewinnbringenden Lagerraum für Getreide. Zwei neue Treppentürme, der "Vordere" bzw. "Hintere" Schnecken, erleichterten nun den Zugang. Im Auftrag von Hans Georg Giech schuf der Kulmbacher Steinmetz Hans Schlachter 1581 an der Ostseite der Kemenate den reich geschmückten Gebetserker. Auf Hans Georg Giech geht auch der nach ihm benannte Erweiterungsbau nach Südosten samt einem hölzernen Verbindungsgang zurück. Nach dem 30-jährigen Krieg wurde der Hans-Georgen-Bau um ein Stockwerk erhöht und von italienischen Stuckateuren ausgeschmückt. Die zwei Wehrtürme ließ Carl Gottfried Giech erhöhen und mit welschen Hauben versehen. Der südliche sog. Centturm diente als Gefängnis, da die Giechs als Landesherren auch die hohe Gerichtsbarkeit ausübten. Zwischen beiden Türmen wurde 1714 das Kutschenhaus erbaut. Den Abschluss des Oberen Hofes nach Westen bildet der zwischen 1729 und 1731 errichtete Carl-Maximilian-Bau, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit einem Rokokogiebel versehen und vorzüglichem Bayreuther Stuck geschmückt wurde. Um 1800 im klassischen Geschmack teilweise umgestaltetet, enthält der Carl-Maximilian-Bau einen im Fränkischen einzigartigen Tapetensaal mit Landschaftsveduten.
So spiegelt Schloss Thurnau die Entwicklung vom ziemlich unbequemen, mittelalterlichen Wehr- und Wirtschaftsbau über das Streben nach etwas mehr Bequemlichkeit und Wohnlichkeit zu einer kleinen Residenz, dem barocken Bedürfnis nach Repräsentanz entsprechend. Umfangreiche Renovierungsarbeiten im 19. Jahrhundert zeigen, wie weit sich die standesherrliche Familie zum Erhalt des Erbes verpflichtet fühlte. Eine seit Ende des 20. Jahrhunderts dringend notwendig gewordene Sanierung sowie die Umwidmung des Schlosses zu einem musikwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Bayreuth, die Nutzung als Seminar- Veranstaltungs- und Hotelbetrieb haben einige moderne Zutaten notwendig gemacht, den Gesamteindruck der mächtigen Schlossanlage aber erhalten.
Text: Dr. Uta von Pezold
Öffnungszeiten
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 18:00 - 22:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:30 - 14:30 |
Die angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf das Restaurant "Sattlerei" im Schloss Thurnau.
Führungen für Gruppen sind im Schloss nach vorheriger Anmeldung.
Gastro-Informationen
Küche
Öffnungszeiten: Fr 18-22 Uhr / So 11.30 - 14.30 Uhr
Regional
Besonderheiten
Wir zelebrieren die regionale Genussküche mit Speisen, die einen Bezug zu unserer schönen Heimat Franken haben. Genießen Sie heimische Klassiker kombiniert mit einem Mix aus der modernen Küche. Die Sattlerei ist für Gäste des Schlosses Willkommener Treffpunkt für Familienfeierlichkeiten und Geschäftsessen. Für die Öffentlichkeit ist die Sattlerei sonntags geöffnet und lädt zum fränkischen Genussbufet mit Klößen ein. Dazu bieten wir wechselnde Brattengerichte wie Gänsebraten, Sauerbraten, Schweinebraten oder Hirschbraten aber auch leckere Fleischgerichte, vegetarische Gerichte sowie Vorspeisen und Desserts an. Verliebt - Verlobt - Verheiratet: Jeden Freitag bieten wir romantische Candle Light Dinner für Pärchen an.
Preisinfos
Eintrittspreise
Schlossführung: 5 € pro Person (15-25 Personen),Schlossbesichtigung im Rahmen von Ortsführung: 30 € pro Gruppe (max. 25 Personen) |
akzeptierte Zahlungsmittel:
BarKontakt
Schloss Thurnau, Schlossbesichtigungen: Ralf Wirth (Kastellan)
Betreiber
Schlossbesichtigungen im Rahmen einer Ortsführung: Touristinfo Thurnau
Ansprechpartner
Oberer Markt 28
95349 Thurnau
Parken
PKW-Parkplätze vorhanden
Bus-Parkplätze vorhanden
Karte
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe

jetzt geöffnet
Montag | 05:30 - 18:00 |
Dienstag | 05:30 - 18:00 |
Mittwoch | 05:30 - 18:00 |
Donnerstag | 05:30 - 18:00 |
Freitag | 05:30 - 18:00 |
Samstag | 05:30 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
Thurnau, Mittlerer Markt 4
Bäckereicafé Schleicher

geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 00:00 |
Freitag | 17:00 - 00:00 |
Samstag | 11:00 - 00:00 |
Sonntag | 11:00 - 00:00 |
Thurnau, Rathausplatz 4
Café Bayer

geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Thurnau, Mittlerer Markt 3
Eis Bar Piacenza

jetzt geöffnet
Montag | 09:00 - 14:00, 18:00 - 21:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 09:00 - 14:00, 18:00 - 21:00 |
Donnerstag | 09:00 - 14:00, 18:00 - 21:00 |
Freitag | 09:00 - 14:00, 18:00 - 21:00 |
Samstag | 09:00 - 14:00, 18:00 - 21:00 |
Sonntag | 09:00 - 14:00, 18:00 - 21:00 |
Thurnau, Bahnhofstr. 19
Fränkischer Hof
Fränkisch

geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Das Café Kaffee+Zeit ist derzeit auf Grund der geltenden Hygienebestimmungen geschlossen.
Thurnau, Kirchplatz 8
Kaffee + Zeit

Café | E-Bike-Verleih | Restaurant
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 19:00 - 23:30 |
Samstag | 19:00 - 23:30 |
Sonntag | 13:30 - 17:30 |
An Feiertagen gelten die Sonntags-Öffnungszeiten.
Thurnau, Am Damm 1
Moments
Regional

geschlossen
Montag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Thurnau, Marktplatz 6
Piccola Italia
Italienisch

geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Mittwoch | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Thurnau, Bahnhofstr. 3
Pizzeria Sudhaus
Italienisch

geschlossen
Montag | 18:00 - 23:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 10:00 - 12:00, 16:00 - 23:00 |
Thurnau, An der Tanzlinde 5
Pöhlmann´sche Gastwirtschaft
Fränkisch

geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:30 - 23:00 |
Mittwoch | 16:30 - 23:00 |
Donnerstag | 16:30 - 23:00 |
Freitag | 16:30 - 23:00 |
Samstag | 10:30 - 23:00 |
Sonntag | 10:30 - 23:00 |
An Feiertagen gelten die Öffnungszeiten vom Sonntag.
Thurnau, Am Schlosspark 2
Schlossbräu am See
Fränkisch, Regional
Weitere Tipps in der Nähe

Busbegleitung | Stadt-Gästeführer | Kultur-Gästeführer
Neudrossenfeld, Schmiedshügel 2b
Angela Lodes M.A.


Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Park
Wonsees, Sanspareil 34, Sanspareil
Morgenländischer Bau & Felsengarten in Sanspareil

geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung.
Thurnau, Partenfeld 2