„Markgrafenstil“
Evangelische Barockkirchen in der Fränkischen Schweiz
Ja, es gibt sie: evangelische Barockkirchen; meist etwas zurückhaltender mit dem Schmuck als ihre katholischen Schwestern, aber sehenswerte Kunstwerke – und Räume der Ruhe, Besinnung und Spiritualität. Im Süden der Fränkischen Schweiz gehörten Orte wie Gräfenberg und Hiltpoltstein zur freien Reichsstadt Nürnberg. Die Familie von Egloffstein ließ die Schlosskirche neben ihrer Burg erbauen, genauso wie die Kirche in Kunreuth, wo sie ein Schloss hatten. Muggendorf und Plech waren markgräflich. Ebenso Wonsees, ganz in der Nähe der Burg Zwernitz und des Felsengartens von Sanspareil. In und um Thurnau regierten die Reichsgrafen von Giech. Die besonders schöne Klaussteinkapelle im Ahorntal ließen die Herren von Burg Rabenstein erbauen. Von dort ist es nicht weit hinüber ins „Hummelgau“ mit den Markgrafenkirchen in Mistelgau, Mistelbach, Gesees und Eckersdorf.
Mehr als 150 evangelische Barockkirchen gibt es in Oberfranken. Dazu eine ganze Reihe von ähnlichen Gotteshäusern, die später im Stil des Klassizismus erbaut wurden. Viele sind auch unter der Woche für Besucherinnen und Besucher geöffnet und laden ein zum Schauen, zu Andacht, Stille und Gebet. 59 davon werden im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts (LEADER-Programm) besonders erschlossen: kulturell, spirituell und touristisch. Denn diese Schätze sind oft unerkannt und liegen doch gerade in der Metropolregion so nahe. Die Kirchen sind mit dem Logo „M“ als „Markgrafenkirche“ oder im „Markgrafenstil“ gekennzeichnet. Individuelle Informationstafeln und Prospekte geben die wichtigsten Erklärungen. Die Website www.markgrafenkirchen.de informiert über jede einzelne, bietet Wander-, Pilger und Radwege, allgemeine Informationen zu Geschichte, Kunst und Theologie; dazu ein Veranstaltungsprogramm mit kulturellen „highlights“. Kirchenführer und -führerinnen werden ausgebildet. Monatliche geführte Radtouren fließen dann in einem Radwanderführer zusammen. Einen ersten Eindruck gibt der Imagefilm „Unerwarteter Glanz“ auf der Website. Dort ist auch ein Flyer mit allen 59 Kirchen zu finden, touristischen Angaben wie Öffnungszeiten. Parkplätzen etc. - und öffentliche Verkehrsmittel. Denn gerade in Oberfranken gehören Natur und Kultur zusammen.
Kontakt
Ute Steininger
Ansprechpartner
95447 Bayreuth, Hans-Meiser-Str. 2
Karte
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe

ca. 6,4 km entfernt
95488 Eckersdorf, Am Anger 67
Sana e Salva | vegetarische & vegane Kochkurse und Kochevents
Vegetarisch, Vegan
Unterkünfte in der Nähe
Weitere Tipps in der Nähe

ca. 1,9 km entfernt
Kirche | Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Park
95444 Bayreuth, Opernstraße 14
Markgrafenkultur

ca. 1,9 km entfernt
E-Bike-Ladestation | E-Bike-Verleih | Tourist Information
jetzt geöffnet
Montag | 09:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 9.00 Uhr - 19.00 Uhr
Samstag von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
Sonntag von 10.00 Uhr - 14.00 Uhr (Mai- Oktober)
95444 Bayreuth, Opernstr. 22
Tourist-Information Bayreuth

ca. 3,3 km entfernt
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Museum | Park
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
16. Oktober bis Ende März: geschlossen
95488 Eckersdorf, Bayreuther Str. 2
Schloss Fantaisie mit Gartenkunst-Museum & Schlosspark

ca. 3,9 km entfernt
geschlossen
Montag | 08:00 - 12:00 |
Dienstag | 08:00 - 12:00 |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 |
Donnerstag | 08:00 - 12:00, 16:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
95488 Eckersdorf, Bamberger Str. 30
Touristinformation Eckersdorf

ca. 4,1 km entfernt
ca. 4,6 km entfernt
Wanderung | Sportveranstaltung
95444 Bayreuth, Theodor Schmidt Str. 17
Geführte Frühjahrswanderung
Fr., 03.06.2022

ca. 5,5 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 17:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Gruppen/Schulklassen auch außerhalb der angegebenen Zeiten
24. Dezember bis 15. Februar und Karfreitag geschlossen
95503 Hummeltal, Bayreuther Str. 42
Hummelstube
Das könnte Dir auch gefallen





Kirche | Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Religiöse Stätten
91344 Waischenfeld, Schloßberg 3
Kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer

Kirche | Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Religiöse Stätten
91344 Waischenfeld, Sutte 12
Stadt-Kapelle St. Laurentius & St. Michael



96117 Memmelsdorf, Lichteneiche, Kapellenstraße 34
Katholische Filialkirche Heilig Geist Lichteneiche




Kirche | Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude
91090 Effeltrich, Zur Kirchenburg 3
Kirchenburg St. Georg





96123 Litzendorf, Schammelsdorf, Litzendorfer Straße 2
Kirche "Maria von der Immerwährenden Hilfe" Schammelsdorf

Kirche | Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude
91286 Obertrubach, Obertrubach
Pestkapellen in Obertrubach und Bärnfels



Kirche | Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Park
95444 Bayreuth, Opernstraße 14
Markgrafenkultur

Kirche | Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Religiöse Stätten
96123 Litzendorf, Schimmelsgraben 2
Pfarrkirche St. Wenzeslaus Litzendorf

Kirche | Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Religiöse Stätten
96129 Strullendorf, Amlingstadt, St.-Ägidius-Platz 1
Pfarrkirche St. Ägidius Amlingstadt

Kirche | Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude
91346 Wiesenttal-Engelhardsberg, Engelhardsberg
Heiliger Bühl

Kirche | Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude
jetzt geöffnet
Montag | 08:00 - 19:30 |
Dienstag | 08:00 - 19:30 |
Mittwoch | 08:00 - 19:30 |
Donnerstag | 08:00 - 19:30 |
Freitag | 08:00 - 19:30 |
Samstag | 08:00 - 19:30 |
Sonntag | 08:00 - 19:30 |
täglich geöffnet
von 8:00 bis 19:30 Uhr
Führung mit Orgelkonzert
jeden Freitag
von Anfang Mai bis Ende Oktober um 10:00 Uhr
Tickets im Wallfahrtsmuseum Gößweinstein oder im Pfarr- und Wallfahrtsbüro Gößweinstein erhältlich.
91327 Gößweinstein, Balthasar-Neumann-Str. 2