Gesprochene Sprachen:
Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.
Egloffstein ist die Perle des Trubachtales. Eine undatierte Stiftungsurkunde des Bamberger Domkapitels nennt um 1179 zwei Salmänner (Rechts berater) Cunrat de Stedebach et Henricus de Hegelofuesten. Nach der üblichen Praxis an der bischöflichen Kanzlei zu Bamberg lässt die Verbindung allgemein auf ein Brüderpaar schließen. Aber auch die egloffsteinische Güterhäufung um Steppach (= Stedebach von c. 1179) und Stolzenroth (beide Ldkr. Bamberg) sowie die Ähnlichkeit der Vornamen sprechen für eine gemeinsame Abstammung der Egloffstein und Steppach. Ein quellenmäßig nicht fassbarer Agilolf (= Hegelof von c. 1179) hatte wohl in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts die Burg Egloffstein erbaut. Der Vorname Egloff ist noch im 14. Jahrhundert wiederholt beim Geschlecht gebräuchlich. Der eben genannte jüngere Bruder Heinrich I. erscheint dann 1184 mit dem lateinischen Burgen- bzw. Familiennamen Heinricus de Agilulfi Lapide wiederum als Salmann.
Seit 1317 ist der schwarze Bärenkopf im Schild nachgewiesen. An dieses Wappentier erinnern noch die Ruinen der egloffsteinischen Burg Bärnfels und die Mühle Bärenthal an der Trubach. Urkundlich wurde die Burg allerdings erst 1358 erwähnt, als Albrecht II. von Egloffstein mit seinen Brüdern Otto I. und Hans III. sowie mit seinen Vettern Hans I. von Egloffstein zu Ermreuth und Seibot II. von Egloffstein zu Wolfsberg in ihr eine Schlosskaplanei stiftete. Von den Brüdern saßen Albrecht II. auf Egloffstein und Hans III. auf Kunreuth. Ein weiterer Angehöriger des Geschlechts, Götz von Egloffstein, saß auf Leienfels und befehdete das Hochstift Bamberg. Burg Egloffstein selbst war schon damals eine Ganerbenburg des Gesamtgeschlechts. Die Ältesten der vier Linien sagten sich 1374 wegen drohender kriegerischer Verwicklungen mit dem Bischof von ihrem Vetter Götz los. Dennoch musste Seibot II. zwei Jahre später seinen Teil von Egloffstein dem Bischof öffnen. Bamberg konnte im Kriegsfall eine Besatzung in die Burg legen. 1389 unterlag die Bärnfelser Linie dem Expansionsbestreben der Landgrafen von Leuchtenberg. Im ersten Markgrafenkrieg 1449/50 brannten die Nürnberger den Ort Egloffstein nieder; das Schloss konnten sie jedoch nicht nehmen. 1509 trug lobst I. von Egloffstein zu Artelshofen (im Pegnitztal) aus der Bärnfelser Linie seine untere Kemenate dem Hochstift Bamberg zu Lehen auf. Auch Otto VI. -ebenfalls aus der Bärnfelser Linie- machte seine Kemenate zu bischöflichem Lehen. Schließlich trugen 1515 Hans XV. und 1516 Wolf I. von Egloffstein ihre eigene Kemenate mit dem letzten freieigenen Teil dem Bischof zu Lehen auf. Hans XV. und Wolf I. entstammten der Gaillenreuther Linie.
Geldschwierigkeiten und innerer Familienhader dürften die Ursachen der Lehenbarmachungen gewesen sein. Nutznießer war der Landesherr. Neben den Kemenaten der einzelnen Besitzer umfaßte die Burg noch Stallungen, Zisternen, eine Badstube, ein Backhaus und Keller. Die Schlosskapelle war in die untere Kemenate eingebaut. Durch einen zwingerartigen Graben und eine westlich feindwärts vorgelagerte Schildmauer war die Burg gegen das höherliegende Gelände gesichert. Die in den Graben vorspringende turmartige Kemenate hat große Ähnlichkeit mit der vorderen Kemenate der ebenfalls egloffsteinischen Burg Gaillenreuth. Westlich der Schildmauer lag der ummauerte vordere Vorhof, der 1517 genannt wird. Der mittelalterliche Zu- gang führte von diesem Vorhof durch ein Tor in der Schildmauer über eine Holzbrücke, die den Graben überspannte, zur Oberburg. Noch heute kann man an der Außenwand des jetzigen Küchenbaues das zugemauerte Schlosstor erkennen, das ehedem durch eine Zugbrücke abgesichert war. Der Graben war früher wesentlich tiefer; er ist im Laufe der Zeit durch Ruinenschutt aufgefüllt worden. Die aufständischen Bauern brannten 1525 die Burg nieder. Als Entschädigung erhielten die Besitzer,Hans XII. von Egloffstein und Elisabeth, die Witwe des Jobst I. von Egloffstein, zusammen 212 fl. Dieser Betrag war völlig unzulänglich.
Die wiedererstellte Burg wurde 1563 anläßlich eines Streites der Schlossherren mit dem Bischof von Bamberger Landsknechten besetzt und verwüstet. Während des Dreißigjährigen Krieges gingen 1632 und 1645 Schloss und Dorf in Flammen auf. Beim Wiederaufbau konnte man wegen fehlender Gelder den vorderen Schlosshof nicht mehr errichten. Eine Zeichnung von 1669 gibt ein Bild des Schlosses. Eine hohe Schildmauer sicherte die Burg im Westen gegen Angriffe. An der Südwestecke stand der von Albrecht Christoph von Egloffstein 1664 erbaute große Kanonenturm. Westlich des Burgareals stand das so genannte „Oberhaus“. 1750 errichteten die Brüder Albrecht Christoph Karl und Ludwig von Egloffstein an der Stelle der abgebrochenen unteren Kemenate mit der Burgkapelle die heutige Pfarrkirche St. Bartholomäus. An den Felsen, die die lange Kemenate tragen, erkennt man noch Bohrlöcher für die Sprengungen. Einer dieser Sprengsätze ging offenbar damals nicht los und steckte unbemerkt im Boden. Täglich gingen Menschen ahnungslos über ihn hinweg. Als nach zwei Jahrhunderten zur Renovierung der Kirche weitere Sprengungen nötig wurden, ging dieser Schuß mit hoch. Aus den Trümmern des 1800 eingestürzten Kanonenturms rettete man ein Egloffsteiner Wappenrelief. Es ziert nun die Westseite des 1771 von Karl Ludwig Ernst von Egloffstein im Bereich des ehemaligen vorderen Vorhofs errichteten Amtshauses. Im oberen Burghof wurde 1824 ein dreigeschossiges Treppenhaus hochgezogen, das die beiden alten Kemenaten verband. 1890 erhöhte man das Kemenatlein, das ehemalige Amtsdienerhaus, um ein Stockwerk. Hier wohnen heute die Schlossherren, die noch immer dem egloffsteinischen Geschlecht angehören. Den ehemaligen Zwingergraben und späteren unteren Burghof - manchmal auch als hinterer Vorhof bezeichnet - konnte man einst durch ein heute verschwundenes Tor betreten.
Öffnungszeiten
Führungen von Ostern bis Anfang November, jeweils sonntags. Zusätzl. Führung ab 10 Pers.
Termine für Einzelpersonen unter www.burg-egloffstein.de
Preisinfos
Preise
Erwachsene 5 €, Kinder 2,50 €, Familien 12,50 € |
akzeptierte Zahlungsmittel:
BarKontakt
Albrecht, Freiherr von und zu Egloffstein
Ansprechpartner
Rittergasse 80 b
+49 9197 8780
Parken
PKW-Parkplätze vorhanden
Karte
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe

ca. 1,6 km entfernt

ca. 1,9 km entfernt
Bierkeller | Biergarten | Brauereien | Restaurant
Gräfenberg, Thuisbrunn 11, Thuisbrunn
Thuisbrunner Elchbräu & Gasthof Seitz

ca. 2,2 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Unsere Gaststätte hat nur auf Anfrage geöffnet.
Bitte rufen Sie vorher an.
Egloffstein, Egloffsteinerhüll 1
Gasthof Garni Polster

ca. 2,4 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
durchgehende warme Küche von 11:30 - 20:00 Uhr, Frühstückbuffet von 8:00 - 10:00 Uhr
zusätzlicher Ruhetag von November bis März am Mittwoch
Betriebsurlaub vom 1. bis 12. November 2020.
Egloffstein, Schlehenmühle 1, Schlehenmühle
Gasthof Schlehenmühle
Vegetarisch, Regional, Fränkisch

ca. 2,4 km entfernt
Minigolf | Restaurant | Sportstätte
geschlossen
Montag | 11:30 - 20:00 |
Dienstag | 11:30 - 20:00 |
Mittwoch | 11:30 - 20:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 11:30 - 20:00 |
Samstag | 11:30 - 20:00 |
Sonntag | 11:30 - 20:00 |
Täglich geöffnet von 9.30 bis 21:00 Uhr, außer am Mittwoch. Hier ist von 9-12 und ab 17 Uhr geöffnet.
Donnerstag Ruhetag, außer an Feiertagen.
Egloffstein, Schlehenmühle 1
Gasthof Schlehenmühle mit Minigolfanlage
Fränkisch, Vegetarisch, Regional

ca. 2,8 km entfernt
Bierkeller | Biergarten | Brauereien | Restaurant
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 09:00 - 21:00 |
Donnerstag | 09:00 - 21:00 |
Freitag | 09:00 - 21:00 |
Samstag | 09:00 - 21:00 |
Sonntag | 09:00 - 21:00 |
Unsere Öffnungszeiten und alle aktuellen Informationen über den Fünf-Seidla-Steig gibt es HIER.
Gräfenberg, Hohenschwärz 16
Brauerei & Brauereigasthaus Hofmann

ca. 3,0 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 20:00 |
Donnerstag | 11:00 - 20:00 |
Freitag | 11:00 - 20:00 |
Samstag | 11:00 - 20:00 |
Sonntag | 11:00 - 19:00 |
Zwischen 14.00 und 17.00 Uhr servieren wir Kaffee, Kuchen und eine kleine Speisenauswahl!
Gräfenberg, Haidhof 5
Hotel Schlossberg
Fränkisch, Vegetarisch, Regional
ca. 3,0 km entfernt
Bierkeller | Biergarten | Restaurant
geschlossen
Montag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Gräfenberg, Hohenschwärz 5
Phuatgtong Thai Restaurant
Asiatisch

ca. 3,8 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Vom 11.11.2019 ist die Küche bis Ostern 2020 geschlossen,
offen nach Vereinbarung.
Obertrubach, Untertrubach 33
Bierstube Kerchalöchla
Regional

ca. 3,9 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
In der Saison von Anfang März bis Ende Oktober täglich offen, von November bis Ende Februar zu.
Es gibt Imbiss, Kaffee und selbstgebackene Kuchen!
Obertrubach, Wolfsberg 43
Gasthaus Eichler, Zeltplatz

ca. 4,2 km entfernt
Bierkeller | Biergarten | Restaurant
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 12:00 - 22:00 |
Freitag | 12:00 - 22:00 |
Samstag | 12:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Hiltpoltstein, Großenohe 19
Gasthof zur Sägemühle
International, Vegan, Vegetarisch, Regional
Unterkünfte in der Nähe

ca. 0,2 km entfernt
Privatunterkunft (Ferienzimmer/Privatzimmer)
Egloffstein, Bieberbach 56 (OT)
Gțțțț
Ferienhof Distler

ca. 2,4 km entfernt
Ferienwohnungsanbieter | Privatunterkunft (Ferienzimmer/Privatzimmer) | Gasthof
Egloffstein, Schlehenmühle 1
Gasthof Schlehenmühle

ca. 2,4 km entfernt
Gästehaus | Ferienwohnungsanbieter | Gasthof | Pension
Egloffstein, Schlehenmühle 1
Gasthof Schlehenmühle-FW
Weitere Tipps in der Nähe

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Restaurant
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 18:00 - 22:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 11:30 - 14:30 |
Die angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf das Restaurant "Sattlerei" im Schloss Thurnau.
Führungen für Gruppen sind im Schloss nach vorheriger Anmeldung.
Thurnau, Marktplatz 1
Schloss Thurnau
Regional

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Museum
Strullendorf, Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf
Schloss Wernsdorf

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Aussichtspunkt/-turm
Pottenstein, Leienfels
Burgruine Leienfels

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude
Hollfeld, Schloss Wiesentfels, Wiesentfels
Schloss Wiesentfels

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Museum
Heiligenstadt, Greifenstein 2a, Greifenstein
Schloss Greifenstein

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 - 16:45 |
Mittwoch | 11:00 - 16:45 |
Donnerstag | 11:00 - 16:45 |
Freitag | 11:00 - 16:45 |
Samstag | 11:00 - 16:45 |
Sonntag | 11:00 - 16:45 |
Burgführungen finden im Dezember 2020 Sa/So statt.
Im Dezember 2020 werden samstags und sonntags Führungen um 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr stattfinden, sofern coronabedingt erlaubt.
Derzeit Kleingruppenaufpreis Erw. 2,00€ | Kind 1,00€
Sommerzeit:
19. März - 7. November 2021
- Montag Ruhetag
- Führungen Dienstag - Freitag: 11:00 / 12:00 / 13:00 Uhr / 14:00 / 15:00 Uhr / 16:00 / 16:45 Uhr
- Führungen Samstag, Sonntag + Feiertage: von 11:00 bis 16:45 Uhr (durchgehend)
- Führungen für Gruppen auch zu anderen Terminen nach Anmeldung möglich!!
Ahorntal, Rabenstein 33, Rabenstein
Burg Rabenstein

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Aussichtspunkt/-turm
Obertrubach, Wolfsberg
Burgruine Wolfsberg

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Aussichtspunkt/-turm
Streitberg, Streitburg
Ruine Streitburg

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Aussichtspunkt/-turm
Obertrubach, Bärnfels
Burgruine Bärnfels

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Museum
Hirschaid, Pfarrer-Hopfenmüller-Str. 7, Sassenfahrt
Museum Tropfhaus Sassanfahrt

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Aussichtspunkt/-turm
Wiesenttal, Burgruine Neideck
Burgruine Neideck

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Führung/Sightseeing
Egloffstein, Felsenkellerstr. 20
Felsenkeller Egloffstein

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Museum | Park
Eckersdorf, Bayreuther Str. 2
Schloss Fantaisie mit Gartenkunst-Museum & Schlosspark

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Park
Wonsees, Sanspareil 34, Sanspareil
Morgenländischer Bau & Felsengarten in Sanspareil

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude | Museum | Naturinformation
Muggendorf, Bahnhof
Naturpark-Infozentrum

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude
Hausen, Straße zwischen Hausen und Kersbach
Wasserrad in der Regnitz

Kirche | Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude
geschlossen
Montag | 08:00 - 19:30 |
Dienstag | 08:00 - 19:30 |
Mittwoch | 08:00 - 19:30 |
Donnerstag | 08:00 - 19:30 |
Freitag | 08:00 - 19:30 |
Samstag | 08:00 - 19:30 |
Sonntag | 08:00 - 19:30 |
täglich geöffnet
von 8:00 bis 19:30 Uhr
Führung mit Orgelkonzert
jeden Freitag
von Anfang Mai bis Ende Oktober um 10:00 Uhr
Tickets im Wallfahrtsmuseum Gößweinstein oder im Pfarr- und Wallfahrtsbüro Gößweinstein erhältlich.
Gößweinstein, Balthasar-Neumann-Str. 2