Hier finden Sie eine Auflistung der Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Wandertour "Frankenweg".
Die dritte Etappe des Frankenweges – vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb. Sie vereint auf 63 Kilometern die Region Obermain-Jura mit der wild-romantischen Fränkischen Schweiz. Auf dieser Strecke erleben Sie wahre Glanzlichter von großen Baumeistern.
Zu Anfang schweift vom Kordigast (536 Meter) der Blick weit in die Ferne. Von hier sieht man bereits den „Gottesgarten am Obermain“, der auch von unserem Fernwanderweg gequert wird. Erst führt der Weg durch schattige Wälder, bevor man das Juradorf Isling und damit Lichtenfels erreicht. Dort befindet sich der Sitz der Fachschule für Korbflechterei und Veranstaltungsort des großen Korbmarktes. Der Markt findet jährlich am Wochenende zum dritten Sonntag im September statt.
Als nächstes kreuzt man Klosterlangheim. Dort zu finden sind die Reste des einst bedeutenden Klosters Langheim. Große Teile dieses Baus von Johann Dientzenhofer fielen im 19. Jahrhundert einem Brand und der Säkularisation zum Opfer.
Die Basilika Vierzehnheiligen hingegen hat diese Zeit bestens überstanden. Vor über 500 Jahren erschienen einem Schäfer die 14 Heiligen Nothelfer und verlangten nach einer Kapelle – daraus entstand nach unter Baumeister Balthasar Neumann eine der bedeutendsten Barockbauten Bayerns.
Der Gnadenaltar mit den 14 Nothelfern ist der prachtvoller Mittelpunkt der Kirche. Gegenüber, auf der anderen Talseite des Mains erstrahlt das barocke Kloster Banz. Nach dieser sakralen Pracht lohnt auch ein Abstecher nach Bad Staffelstein, wo Besucher mit wohltuender Entspannung belohnt werden. Die Obermain Therme ist die wärmste und stärkste Thermalsole Bayerns.
Mystisch geht es weiter: Der Staffelberg - "Berg der Franken" empfängt die Wanderer. Auf seinem Plateau befand sich einst die keltische Stadt Menosgada. Der Ausblick vom Staffelberg über das Maintal, auf Kloster Banz, Bad Staffelstein und Lichtenfels ist zauberhaft.
Bergauf und bergab verläuft der Frankenweg jetzt in Richtung Norden. Es geht vorbei an der mittelalterlichen und zum Teil renovierten Giechburg, der Wallfahrtskirche auf dem Gügel und der Heroldsmühle in der Nähe der Leinleiterquelle. Das Fachwerkstädtchen Scheßlitz ist für den Wanderer das Tor in die Fränkische Schweiz. Burgen, Mühlen und Kirchen sind die Wegbegleiter zum Etappenziel Markt Heiligenstadt i. OFr. Über dem Markt Heiligenstadt i. OFr. thront das Schloss Greifenstein.