Besuchen Sie unsere traditionellen Kirchweihen und Tanzlindenfeste oder entdecken Sie die Mühlen und Fachwerkhäuser der Urlaubsregion.
Die jahrhundertealte Tradition der Tanzlinde wird in Franken auch heute noch gepflegt. Was Tanzlinden überhaupt sind? Um die Bäume herum befindet sich ein Gerüst mit Geländer und Plattform; dabei tragen die Äste scheinbar das Gerüst, auf dessen Plattform dann getanzt wird. Ein etwa 31 Kilometer langer Tanzlinden-Radrundweg verbindet die einzigen drei Tanzlinden in Franken, auf denen immer noch zur Kirchweih getanzt wird – in Limmersdorf bei Thurnau, in Peesten bei Kasendorf und in Langenstadt bei Neudrossenfeld. Wenn Sie nicht nur gerne Fahrrad fahren, sondern auch etwas über die Geschichte und Kultur der Tanzlinden erfahren möchten, besuchen Sie außerdem das Deutsche Tanzlindenmuseum in Limmersdorf. Auch ein Abstecher zu den Tanzlinden in Spies, Wichsenstein, Hetzles, Kersbach und Effeltrich lohnt sich. Hier finden zwar keine Tanzfeste mehr statt, aber wer weiß? Vielleicht zeigen die Bäume genau dann ihre nachgesagten magischen Kräfte und unterstützen Ihr Liebesglück oder Ihre Gesundheit.
Zwischen Ende April und Anfang Dezember finden viele weitere Kirchweihfeste in beinahe jedem Dorf der Fränkischen Schweiz statt. Die Kirchweihen, vor Ort auch „Kerwa“ genannt, werden traditionell von Donnerstag bis Dienstag im Dorfgasthaus, im Festzelt oder im Vereinshaus gefeiert. Bei Blas- und Rockmusik, mit einem Festumzug, Schaustellerbetrieb, Markttreiben und regionalen Köstlichkeiten geht es immer gesellig zu. Die Limmersdorfer Lindenkirchweih wurde sogar zum "Immateriellen Kulturerbe" ernannt. Feiern Sie einfach mit!
Entdecken Sie außerdem die typisch fränkischen Fachwerkhäuser und die romantische Mühlenlandschaft, für die die Region zwischen Bamberg, Nürnberg und Bayreuth bekannt ist. Um die Backtradition und somit die gesamte regionale Kulturlandschaft hautnah zu erleben, empfehlen wir Ihnen eine Mühlenwanderung. Von Obertrubach führt beispielsweise der Trubachtal-Wanderweg bis nach Pretzfeld an 19 Mühlen vorbei; hier kann man auf den Pfaden des Müllerhandwerks wandeln und sich über die Bedeutung der Mühlen für die Region informieren. Auch der romantische Mühlenwanderweg bei Plankenfels oder der Mühlenweg entlang der Püttlach sind eine Reise wert.
Sichern Sie sich am besten gleich hier die Erlebnis-Card, mit der Sie sich Eintrittsgelder oder Benutzungsgebühren in Höhe von mindestens zehn Prozent des Normalpreises bei vielen Sehenswürdigkeiten der Region sparen.
Ihre Suche ergab 46 Treffer
96129 Strullendorf, An der Schleuse
1921 schlossen das Deutsche Reich und der Freistaat Bayern den Main-Donau-Vertrag und riefen in der Folge die “Rhein-Main-Donau-AG” ins Leben. Ziel der Gesellschaft war der Bau einer Großschifffahrtsstraße, welche den veralteten Ludwig-Donau-Main-Kanal aus dem 19. Jhdt. ersetzen sollte.
96197 Wonsees, Sanspareil 34, Sanspareil
Der Name des Felsengartens soll auf den Ausruf eines Gastes „C’est sans pa-reil!“ (Das ist ohnegleichen!) zurückgehen. Heute sind neben dem Morgenländischen Bau, 1744 für Festlichkeiten des Hofes errichtet, nur noch der Küchenbau und das „Ruinentheater“ erhalten.
91349 Egloffstein, Felsenkellerstr. 20
Eintauchen in die Unterwelt von Egloffstein
96123 Litzendorf, Oberes Dorf
Das Flurdenkmal in Litzendorf wurde künstlerisch gestaltet von Michaela Biet. Es ist eines von fünf künstlerisch gestalteten Flurdenkmalen ("Flur&Kunst") im Gemeindegebiet Litzendorf in der Fränkischen Toskana. Erleben Sie die Kunstwerke hautnah beim Wandern durch das Ellertal.
96123 Litzendorf, Lohndorf, Ellertalstraße
Das Flurdenkmal “Der Ammonit” ist so gestaltet, dass es als Treff oder als Gesprächsort funktionieren kann. Es ist eines von fünf künstlerisch gestalteten Flurdenkmalen ("Flur&Kunst") im Gemeindegebiet Litzendorf in der Fränkischen Toskana. Erleben Sie die Kunstwerke hautnah beim Wandern durch das Ellertal.
96123 Litzendorf, Tiefenellern, Ellerbergstraße
"Die Juraschnecke" von Harald Müller ist eines von fünf künstlerisch gestalteten Flurdenkmalen ("Flur&Kunst") im Gemeindegebiet Litzendorf in der Fränkischen Toskana. Erleben Sie die Kunstwerke hautnah beim Wandern durch das Ellertal.
Gräfenberg
Familienfreundlicher Schlittenhang
0:10 h 10 hm 10 hm 0,1 km very easy
Hiltpoltstein
Rundwanderung zu den Drei Zinnen über Wölfersdorf, Kemmathen und Großenohe
3:30 h 192 hm 197 hm 10,9 km moderate
91330 Eggolsheim, Abzweig Eggolsheim an der Staatstraße 2244
Schleuse Nr. 94 des Ludwig-Donau-Main-Kanal bei Eggolsheim, erbaut von König Ludwig I. um 1840.
96123 Litzendorf, Ortsverbindungsstraße Tiefenellern-Herzogenreuth
Ihre wissenschaftliche Entdeckung verdankt die Jungfernhöhle indirekt verschiedenen Sagen, die von alters her in der Gegend erzählt werden und von drei Jungfern handeln, die in dieser Höhle einst gewohnt haben sollen. Merkwürdigerweise besitzen sie dieser Sage nach keine Köpfe, und eine Erzählung berichtet sogar, sie seien dort umgebracht worden...
96123 Litzendorf, südl. von Litzendorf, an der Straße Richtung Geisfeld
Dieser keltische Friedhof ist der schönste seiner Art in Oberfranken. Anhand von sechs rekonstruierten Grabhügeln bekommt man eine bildliche Vorstellung, wie die Kelten Ihre Toten begraben haben. Im angrenzenden Wald befinden sich 33 weitere, teils nicht meht so gut erkennbare Hügelgräber. Die ganze Anlage wurde um 700 v. Chr. von keltischen Bauern angelegt.
91090 Effeltrich, Zur Kirchenburg 3
Die Kirchenburg Effeltrich wurde Ende des 15. Jahrhunderts als Wehrkirche erbaut.
Gräfenberg
Klassische Loipe bei Gräfenberg
0:20 h 32 hm 26 hm 2,2 km very easy
Cross-country-skiing trail ( Classic )
Gräfenberg
Kurze Skatingloipe bei Gräfenberg
0:15 h 32 hm 26 hm 2,2 km very easy
Cross-country-skiing trail ( Skating )
96114 Hirschaid, Pfarrer-Hopfenmüller-Str. 7, Sassenfahrt
"Leben und Arbeiten auf engstem Raum" - das ist das Leben im Tropfhaus. Im vermutlich kleinsten Freilichtmuseum Bayerns können Sie hautnah das Leben in einem "peuplierten" Dorf nachvollziehen.
91301 Forchheim, Am Streckerplatz 3
Das Nürnberger Tor ist das einzige erhaltene Stadttor.
Mitten in Memmelsdorf liegt die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die nach der Zerstörung im 30-jährigen Krieg ab 1650 wieder errichtet und ab 1706 sowohl innen als auch außen barockisiert wurde.Im Rahmen des Projektes „Wanderleitsystem Fränkische Schweiz - Qualitätswanderregion wurde im April 2020 eine Kulturinventartafel mit wertvoller Hintergrundinformation an der Kirchhofmauer aufgestellt.
96129 Strullendorf, Amlingstadt, St.-Ägidius-Platz 1
Die Pfarrkirche St. Ägidius geht auf eine Gründung Karls des Großen (814) zurück; der jetzige Bau wurde um 1430 errichtet. Im 30-jährigen Krieg wurde die Kirche 1631 von den Schweden bis auf die Mauern abgebrannt. 1640 wurde sie wieder aufgebaut.
91301 Forchheim, Hauptstraße 56
Die “Porta Vorchheimensis” stellt die Stadtgeschichte in Bildern dar.
91322 Gräfenberg, Bahnhofstrasse
Eine kleine Ausstellung über das Wirken des fränkischen Ritter-Dichters Wirnt von Gräfenberg
91349 Egloffstein, Hundshaupten 26
Skulpturengarten Hundshaupten, schauen Sie der Künstlerin über die Schulter