Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Unberührte Natur, frische Luft, kein Großstadtlärm, in aller Ruhe entspannen – Wenn das für Sie Urlaub bedeutet, sind Sie im Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura genau richtig. Werden Sie bei uns eins mit der Natur!
Der Naturpark umfasst den gesamten Naturraum der nördlichen Frankenalb vom Obermaintal bei Lichtenfels im Norden bis zum Pegnitztal bei Hersbruck im Süden. Kernland ist die Fränkische Schweiz mit ihrem Hauptfluss, der Wiesent, und dem Veldensteiner Forst, einem der größten geschlossenen Waldgebiete in Bayern. Dazu kommen das Obere Maintal, die Hersbrucker Alb und der Oberpfälzer Jura. Ob himmelstrebende Felsenklippen oder tiefe Täler, Wacholderheiden oder blühende Obstgärten – Als Besucher des Naturparks Fränkische Schweiz - Frankenjura finden Sie zwischen kleinstrukturierten Kulturlandschaften und großen zusammenhängenden Waldgebieten Ihr persönliches Paradies.
Über 2.000 Quadratkilometer einzigartige Tier- und Pflanzenwelt – der Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura ist einer der größten Naturparke in ganz Deutschland. Die idyllische Mittelgebirgslandschaft mit ihren bizarren Felsformationen und den über 1.000 großen und kleinen Höhlen mit gewaltigen Tropfsteinen und fossilen Knochen eignet sich perfekt zum Wandern, Klettern, Radfahren oder einfach nur zum Durchatmen. Vergessen Sie den Alltagsstress, während Sie die Geotope und Biotope der Region erkunden. Auf geführten Wanderungen oder Fahrradtouren entdecken Sie die einzigartige Flora und Fauna. Von den insgesamt 42 endemischen Pflanzen, die bislang in Deutschland katalogisiert wurden, finden sich über die Hälfte in Bayern – und davon wiederum etwa 15 ausschließlich in der nördlichen Frankenalb. Diese ist nicht umsonst das Zentrum des Vorkommens „bayerisch-fränkischer Endemiten“. Außerdem gibt es hier rund 40 Orchideen-Arten. Mit ein wenig Glück sehen Sie auch seltene Greifvögel, die in den steilen Wänden der Riff-Felsen ideale Nistplätze finden. Seit 2017 gibt es im Bereich des Veldensteiner Forstes wieder ein Wolfsrudel. Aber keine Sorge, die scheuen Tiere meiden den Kontakt zu Menschen. Sollte es doch zu einer Begegnung kommen, haben wir Tipps für das richtige Verhalten.
Die fünf Ranger*innen des Naturparks möchten die einzigartige Natur für Sie erlebbar machen und Sie mit auf Tour nehmen! Es gibt wieder ein buntes Touren-Programm für Groß und Klein sowie zahlreiche Aktionen für Kinder. Die Ranger-Touren sind kostenfrei.
Wir sind schon voller Vorfreude, wir sehen uns im Naturpark!
Wanderparkplatz Moritzkapelle, Leutenbach, Deutschland
Ranger-Tour
Do., 28.09.2023
Parkplatz, Südlich von Plankenfels am Ende der Berggasse
Ranger-Tour
Fr., 06.10.2023
Möchser Weg 12, 91355 Hiltpoltstein, Deutschland
Ranger-Tour
Fr., 13.10.2023
Wanderparkplatz Niesten (Höhe Burgberg), 96260 Weismain, Deutschland
Ranger-Tour
So., 15.10.2023
Skihütte Hetzles (Berweg Richtung Segelflugplatz), 91077 Hetzles, Deutschland
Ranger-Tour
Fr., 20.10.2023
Igensdorf am Brunnen Eberhardsbergstraße, 91338 Igensdorf
Ranger-Tour
So., 22.10.2023
Wander-Parkplatz, 96187 Stadelhofen (von Hollfelder Straße Radweg Richtung Treunitz), 96187 Stadelhofen
Ranger-Tour
Fr., 03.11.2023
Wölfe sind von Natur aus vorsichtig und gehen Begegnungen mit Menschen in der Regel aus dem Weg. Trotzdem kann es, wie mit anderen Wildtieren, zu Begegnungen kommen. Nimmt der Wolf einen Menschen wahr, ergreift er nicht immer sofort die Flucht. Oft orientiert er sich einen Moment, um sich dann langsam und gelassen zurückzuziehen. Im Einzelfall können besonders Jungtiere unbedarft und neugierig sein. Dies stellt aber keine Gefahr für den Menschen dar.
Trotzdem sind folgende Verhaltensweisen geboten: