Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Die Fränkische Schweiz ist ein Teil des Naturraums Nördlicher Frankenjura, dem wahrscheinlich beliebtesten Klettergebiet Deutschlands. Von insgesamt rund 800 Felsen präsentieren wir Ihnen in dieser Broschüre zehn Felstipps, die einen Eindruck über die fränkische Felsenwelt vermitteln. Die Felstipps sind geeignet zur Planung des Klettertages am jeweiligen Fels. Darüber hinaus finden sich in jedem Felstipp unter dem Stichwort Ausblick ein Hinweis auf weitere Felsen oder ganze Klettergebiete im Umfeld des jeweiligen Felsens. Einen Überblick über die Geschichte und die Entwicklung des Klettersports in der Fränkischen Schweiz bieten die Schautafeln des KletterInfoZentrums Obertrubach im Oberen Trubachtal.
Die Felsen der Fränkischen Schweiz sind keine Einrichtungen im eigentlichen Sinn, sondern Teil der freien Natur. Die Kletterrouten sind nicht TÜV-geprüft, wie dies in Kletter- oder Boulderhallen der Fall ist, so dass das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit gilt. Oft befinden sich die Felsen auf Privatgrundstücken, auf denen Klettersportler nur geduldet sind.
Darüberhinaus handelt es sich bei Kletterfelsen oftmals um Biotope, so dass umsichtiges Verhalten unabdingbar ist.
Naturschutz wird unter Kletterern groß geschrieben. Im Rahmen der Kletterkonzepte gibt es für jeden Felsen eine Einstufung in die Zonen
Bitte beachten Sie die Beschilderung am Wandfuß und befolgen Sie die Regelungen!
Zusätzlich gibt es zum Schutz von Wanderfalken und Uhus Felssperrungen zwischen dem 01.01. und dem 31.07. eines jeden Jahres, die keinesfalls missachtet werden dürfen. Diese flexiblen Sperrungen sind ebenfalls am Wandfuß ausgeschildert.
Bitte parken Sie so, dass Sie niemanden behindern und benutzen Sie, wenn möglich, öffentliche WCs oder im Rahmen eines Gaststättenbesuchs dort die Toilette. Falls nicht anders möglich, vergraben Sie zumindest die Notdurft.
Falls ein Fels bereits von zu vielen Kletterern besucht wird, wählen Sie bitte ein geeignetes Ausweichziel. Wenn Sie mehrere Tage in der Fränkischen Schweiz unterwegs sind, dann nutzen Sie bitte eine der zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten in der Fränkischen Schweiz und übernachten Sie bitte nicht wild.
Natursportarten bergen ein besonderes Gefahrenpotenzial. Selbst kleine Fehler oder Unachtsamkeiten können tragisch enden. Deshalb sollten Sie stets Sicherheitspolster einkalkulieren. In diesem Sinne ist der Besuch der Kletterfelsen nur ratsam mit bereits erworbenen Fachkenntnissen und ausreichender Klettererfahrung, beispielsweise durch das Absolvieren geeigneter Kletterkurse.
Die zur Verfügung gestellten Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die Tourismuszentrale Fränkische Schweiz übernimmt keine Haftung für Sach- und Körperschäden. Das Klettern am Naturfels erfolgt auf eigenes Risiko!
Notruf nach (Kletter-) Unfällen: 112
91327 Gößweinstein, Breitenberg
16 Routen // Höhe: 12-15 m // Ausrichtung: Süd // Vegetation: ja
91286 Obertrubach, Haselstauden
14 Routen // Höhe: 12-25 m // Ausrichtung: Südwest // Vegetation: teilweise
91355 Hiltpoltstein, Hexenküche
8 Routen // Höhe: 8-10 m // Ausrichtung: Südost // Vegetation: ja
91332 Heiligenstadt, Reckendorf
8 Routen // Höhe: 10-15 m // Ausrichtung: Nordwest // Vegetation: ja
91278 Pottenstein, Leienfels
14 Routen // Höhe: 8-18 m // Ausrichtung: verschieden // Vegetation: ja
91282 Betzenstein, Riegelstein
10 Routen // Höhe: 6-11 m // Ausrichtung: West // Vegetation: ja
91327 Gößweinstein, Morschreuth
13 Routen // Höhe: 25-35 m // Ausrichtung: Süd // Vegetation: ja
96142 Hollfeld, Krögelstein
11 Routen // Höhe: 20 m // Ausrichtung: verschieden // Vegetation: teilweise
91320 Ebermannstadt, Burggaillenreuth
19 Routen // Höhe: 15 m // Ausrichtung: Nord // Vegetation: teilweise
95515 Plankenfels, Kaupersberg
9 Routen // Höhe: 10-14 m // Ausrichtung: verschieden // Vegetation: ja